Newsbeiträge » Aus der Region
Patron: Norder Rat plant Angriff auf den Juister Tourismus
Mit Unverständnis reagiert der Juister Bürgermeister Dietmar Patron auf die in einem Pressegespräch verlautbarten Pläne der Gruppe SPD/Grüne der Stadt Norden zur weiteren Vorgehensweise im Norddeicher Hafen. "Für mich sind diese Forderungen ein Angriff auf den Juister Tourismus", so Patron. SPD und Grüne planen eine Ablehnung der Änderung des Bebauungsplanes Nr. 92, der am kommenden Dienstag auf der Tagesordnung des Norder Gemeinderates steht.
Inseln wollen keine Kohlekraftwerke an der Küste
Unter Federführung der Stadt Borkum haben die sieben Ostfriesischen Inseln gemeinsam eine Resolution verabschiedet, die sich gegen Kohlekraftwerke in Eemshaven und Wilhelmshaven richtet. Durch die Resolution wird die fundamentale wirtschaftliche Abhängigkeit der Küstenbewohner durch den Kur- und Bädertourismus, der auf reiner Luft, sauberem Wasser und intakter Natur basiert, unterstrichen. Die Ostfriesischen Inseln haben eine überregionale Bedeutung für die Volksgesundheit.
Die Züge fahren wieder Norddeich-Mole an
Nach einer mehrwöchigen Pause fahren die Züge der Deutschen Bahn seit einigen Tagen wieder bis zum Bahnhof Norddeich-Mole. Fertig ist zwar noch nicht alles, aber zumindest kann der Bahnsteig wieder benutzt werden. Rund eine Millionen Euro kosten die Modernisierungsarbeiten, an denen sich auch die Inselgemeinde Juist beteiligt.
WDR zeigt Film über Wohnraumverkauf auf Inseln
Immobilien auf den Ostfriesischen Inseln sind sehr gefragt, das Preisniveau entsprechend hoch. Einer der sich besonders gut damit auskennt, ist Inselmakler Martin Ullrich. Der gebürtige Ostfriese muss für seine Geschäfte viel Fingerspitzengefühl mitbringen, denn oft geht es um Millionenbeträge, und die Insulaner betrachten jeden Hauserverkauf mit Argwohn.Am kommenden Sonntag (17. März) um 15:30 Uhr zeigt das WDR-Fernsehn hierüber einen Film.
Orkantief Lennart brachte erste Sturmflut der Saison
Orkantief Lennart hat der niedersächsischen Küste die erste Sturmflut in diesem Jahr beschert - wie vom Überregionalen Sturmflutwarndienst des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) vorhergesagt. "Es war die erste Sturmflut nach über einem Jahr", sagte Hans-Gerd Coldewey, Leiter des Sturmflutwarndienstes, der gleichzeitig darauf hinwies, dass die Meldegrenzen und die Grenzen einer schweren Sturmflut nicht überschritten wurden.
Norderney ist bereit für "Insulaner unner sück"
Das diesjährige Insulanertreffen "Insulaner unner sück" findet diesmal auf unserer Nachbarinsel Norderney am 1. Märzwochenende statt. Wie Heike Habbinga vom Juister Orga-Team mitteilte, werden die Juister Teilnehmer mit einem Schiff der Reederei Norden-Frisia direkt von hier nach Norderney fahren. Was ansonsten auf Norderney geplant ist, darüber berichtete dieser Tage der "Norderneyer Morgen", dessen Text wir hier ebenfalls nachfolgend veröffentlichen.
Bahnhof Norddeich-Mole wird für acht Wochen geschlossen
Mit dem Ende der Weihnachtsferien wird ab Montag, den 07. Januar 2013, der Bahnhof Norddeich-Mole wegen Umbauarbeiten geschlossen. Während der Bauarbeiten, dessen Ende für Sonntag, den 03. März 2013, geplant ist, enden und beginnen sämtliche IC- und RE-Züge in Norddeich und fahren nicht bis zur Mole durch.
Experten für Gutachten gegen das Kohlekraftwerk Eemshaven gesucht
Wie RTV Noord in der Woche vor Weihnachten berichtete, hält der Rechtsausschuss der Provinz Groningen die negativen Auswirkungen durch das RWE Kohlekraftwerk auf die Natur immer noch für unzureichend geklärt. Zu diesem Schluss kam der Rechtsausschuss nach Auswertung von über 6000 Beschwerdebriefen aus den Niederlanden und Deutschland. Nachdem RWE im August 2011 die erste naturschutzrechtliche Genehmigung vom obersten niederländischen Verwaltungsgericht entzogen worden war, hatte RWE angekündigt mehr Geld für die Natur auszugeben, um negative Folgen des Kohlekraftwerks abzumildern. Die Provinz Groningen hatte daraufhin im Sommer 2012 eine neue Genehmigung erteilt, die nun wiederum angefochten wird.
Unterbringung von Beschäftigten bringt Inseln zunehmend Probleme
(der) - "Der Tourismus in Deutschland wird hinsichtlich seiner Bedeutung für die Wirtschaft unterschätzt", so Reinhard Meyer beim Pressegespräch zum Deutschen Tourismustag, der heute (Freitag, 09. November) auf Norderney zu Ende geht. Meyer ist Wirtschaftsminister in Schleswig Holstein und Vorsitzender des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). Der "Norderneyer Morgen" berichtete heute ausführlich über den Tourismustag; JNN erhielt die Genehmigung, diesen Beitrag auch hier für die Juister Leserschaft einzustellen.
Bahnkunden müssen ab November auf Busse umsteigen
Schlechte Nachrichten für Bahnkunden in Ostfriesland. Pendler und Urlauber müssen ab dem 1. November auf Busse umsteigen und werden deutlich länger unterwegs sein. Auf einigen Strecken wie Leer-Oldenburg oder Emden-Leer verkehren an den meisten Tagen im November keine Züge mehr, sondern nur noch Busse. Der Grund sind Bauarbeiten auf den Strecken Bremen-Leer und Rheine-Emden.
Immer auf die kleinen
Spiekeroog - Die sieben ostfriesischen Inseln kooperieren immer intensiver miteinander. Mitte April trafen sich auf Spiekeroog erstmals die Leiter der Ordnungsämter. Silke Bodenstab hatte ihre sechs Kollegen ins Rathaus eingeladen. "Die Inseln wachsen auf verschiedenen Ebenen immer enger zusammen", sagte Bürgermeister Bernd Fiegenheim.
Zwei Juisterinnen sind am Samstagabend in Norden dabei
Wer am kommenden Samstagabend zufällig in Norden ist, dem möchten wir hier den Besuch eines besonderen Konzertes empfehlen, an dem auch zwei ehemalige Juisterinnen beteiligt sind. Denn nach überaus erfolgreichen Konzerten in Aurich und Emden wird der Ostfriesische Chor "Modern Musica Voices" am kommenden Samstag, den 14. April, auch in Norden zu sehen und zu hören sein. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr und findet in der Realschule Norden statt.
Spiekeroog liegt in der Schulden-Rangliste vor Juist
Ist man es auf Juist bisher immer gewöhnt, dass unsere Insel auf dem ersten Platz liegt (beliebteste deutsche Insel, Anzahl der Sonnenstunden), so vermeldete die "Ostfriesen-Zeitung" nunmehr, dass Juist sich in der so genannten Schulden-Rangliste mit dem zweiten Platz begnügen muss. 1.851 Euro Schulden pro Kopf verzeichnete Juist, darüber liegt nur noch Spiekeroog mit 2.619 Euro. Auf dem dritten Platz dann Langeoog mit 1.778 Euro.
Inseln gegen CO2-Lagerung im Meeresboden
Auf den Inseln und am küstennahen Festland regt sich Widerstand gegen die Verpressung von CO2 in den Meeresboden (CCS). Auf Langeoog und auf dem nahen Festland werden aus diesem Grund "Leuchtfeuer" organisiert. Dabei handelt es sich um eine Mahnwache mit Fackeln, mit der gegen CCS demonstriert werden soll.
Kraftwerkbau im Eemshaven geht trotz Baustopp weiter
Das umstrittene RWE-Kohlekraftwerk auf der holländischen Seite der Emsmündung im Eemshaven kann weitergebaut werden, obwohl das höchste niederländische Gericht die Genehmigungen gekippt hat. Die zuständigen Provinzen entschieden jetzt, auf einen Baustopp zu verzichten. RWE kündigte an, eine erneute Beantragung der Genehmigungen vorzubereiten, die das Gericht bemängelt hatte. Politiker aus Ostfriesland reagierten "mit Wut im Bauch" auf diese Nachricht.
Sieg für Naturschutz und Tourismus im Eemshaven
Der Bau des Kohlekraftwerks im niederländischen Eemshaven ist durch den Raad van State, das höchste Verwaltungsgericht der Niederlande, gestoppt worden. Auch die Vertiefung der Ems-Fahrrinne ist vom Tisch. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der niederländischen Vereinigungen Natuur en Milieufederatie Groningen, Waddenvereniging, Natuurmonumenten und Het Groninger Landschap hervor. Die Vereinigungen setzen sich auf der niederländischen Seite des Wattenmeers für den Naturschutz ein.
TSV Juist gegen TUS Halbemond - 4:4
Hallo Fans des TSV,
21.08.2011 Saisonstart für unsere Jungs und das gegen TUS Halbemond. Was mich sehr gefreut hat war, die außergewöhnlich rege Nachfrage meiner Spieler nach einen Platz in der Startaufstellung; 13 Spieler standen mir zur Verfügung. Ich hatte die Qual der Wahl, für einen Trainer super. Die Vorbereitungen zur neuen Saison waren durch sehr gute Trainingsleistungen und eine hohe Spieleranzahl gekrönt. Jetzt heißt es neue Runde, neues Glück und auf in den Kampf. Mit dieser Einstellung ging es zum ersten Punktspiel und alle waren Feuer und Flamme es Kribbelte wieder in den Füssen. Auch unser Gegner brannte auf dieses Spiel, da sie ja in der letzten Saison auf Heimischen Platz eine Niederlage gegen uns einstecken mussten.
Ab 2013 im Stundentakt von Hannover nach Norddeich-Mole
Reisen in neuen, komfortablen Intercity-Doppelstockzügen zum Preis eines Nahverkehrstickets, das wird zwischen Bremen und der niedersächsischen Nordseeküste schon bald zum Standardangebot. Entsprechende Pläne haben Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode, Bremens Verkehrsenator Joachim Lohse, Ulrich Homburg, Personenverkehrsvorstand der Deutschen Bahn (DB), und Hans Joachim Menn, Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), am Freitag vor der Landespressekonferenz in Hannover erläutert.