Newsbeiträge » Rat und Verwaltung
Tourist-Information auf Juist zwei Stunden pro Tag geöffnet
Die Kurverwaltung teilte nun die geänderten Öffnungszeiten der Tourist-Information mit. Sie finden diese unter "Weiterlesen".
Ab kommenden Montag ist auf Juist wieder fast alles dicht
„Die Coronapandemie hat uns leider wieder fest im Griff“, stellt Bürgermeister Dr. Tjark Goerges fest. Ab dem 02. November gibt es eine neue Verordnung, die starke Einschränkungen, besonders im Vermiet- und Gastronomiesektor, zur Folge hat. Die wichtigsten Neuerungen und Einschränkungen hat die Verwaltung zusammengestellt, unter „Weiterlesen“ finden Sie einen Brief unseres Bürgermeister dazu.
Coronaverordnung - Mitteilung des Bürgermeisters
Sehr geehrte InsulanerInnen und Gäste,
wie bereits über die Medien verbreitet, sind weitgehende Beschränkungen ab dem 02.11.2020 angekündigt. Die Landesverordnung wird zurzeit in Hannover erarbeitet. Es wird erwartet, dass diese Verordnung am morgigen Freitag (30.10.2020) amtlich veröffentlicht wird und ab dem 02. November 2020 in Kraft tritt. Die Landesverordnung stellen wir hier schnellstmöglich bereit.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bis zur amtlichen Veröffentlichung keine Anfragen, insbesondere zu den touristischen Beherbergungen, beantwortet werden können. Sobald belastbare und gesicherte Informationen vorliegen, werden wir auch diese hier sofort veröffentlichen.
Aktuelle Informationen der Landesregierung finden Sie unter https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Ihr Tjark Goerges
Gästebeitrag nicht erst kurz vor Schiffsabfahrt entrichten
Entsprechend der großen Anreise am Samstag, den 10. Oktober, rechnet die Kurverwaltung zur Abreise am jetzigen Samstag, den 17. Oktober, mit langen Warteschlangen am Hafen auf Juist. Daher bittet die Tourist-Information die Vermieter, sie mögen Ihre Hausgäste entsprechend darüber informieren, den Gästebeitrag (Kurbeitrag) unter Vorlage der Hin- und Rückfahrt-Tickets bereits während des Aufenthaltes in den Tourist-Informationen im Rathaus, im Hafen, im Küstenmuseum oder an den Gästebeitragsautomaten am Rathaus und am Hafen zu entrichten.
Auf Juist ist kein Osterfeuer im Herbst geplant
Das Grundstück des ehemaligen Fuhrbetriebes Munier in der Störtebekerstraße im Juister Ortsteil Loog kann jetzt auch anders genutzt und bebaut werden, nachdem der Gemeinderat auf seiner öffentlichen Sitzung, die Ende vergangener Woche im großen Saal vom „Haus des Kurgastes“ stattfand, einer Änderung des gültigen Bebauungsplanes zustimmte.
Juister Wintererlebnisse sollen im Internet verkauft werden
Einstimmig befürwortete der Bäderausschuss auf seiner letzten öffentlichen Sitzung am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus einen Beschlussvorschlag der Kurverwaltung, wonach ein Fachausschuss zum Thema Saisonverlängerung eingerichtet werden soll. Diese soll unterhalb des Bäderausschusses angesiedelt sein; er kann keine Beschlüsse fassen, sondern nur Empfehlungen abgeben.
Bauausschuss: Keine Nutzungsänderung ohne Dauerwohnraum
Ohne Beschlussempfehlung an den Rat verwies der Bau- und Umweltausschuss am Montagabend eine Änderung des Bebauungsplanes Loog, wo eine Nutzungsänderung für den Bereich eines ehemaligen Fuhrbetriebes in der Störtebekerstraße beantragt ist. Bereits in Januar gab es einen gleichlautenden Antrag, damals wollte man aber das gesamte Gebiet bis zum Grundstück vor dem Küstenmuseum zusammen überplanen, womit man auch die zusätzlichen Kosten für die Änderung nur des Fuhrbetriebsgrundstückes einsparen konnte.
Befahren der Strandpromenade nur mit Ausnahmegenehmigung
Aufgrund eines Antrages von zwei Betrieben an der Strandpromenade stimmte der Bau- und Umweltausschuss auf seiner letzten öffentlichen Sitzung am Montagabend im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ dafür, dass diese die Strandpromenade mit einem Fahrrad (dazu gehören auch Pedelecs, also Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung) in Kombination mit einem Lastanhänger (sogenannte Wippe) zur Ver- und Entsorgung der jeweiligen Betriebe befahren dürfen. Dieses darf indes nur vorbehaltlich einer technischen Genehmigung durch den Landkreis Aurich erfolgen.
Rat verabschiedete mehrheitlich einen Rekordhaushalt
Mit einer Enthaltung und drei Gegenstimmen wurde auf der öffentlichen Ratssitzung am Donnerstagabend die Haushaltssatzung 2020 für die Inselgemeinde und die Erfolgs- und Vermögenspläne für die Eigenbetriebe Kurverwaltung und Wirtschafts-betriebe beschlossen. Trotz intensiver Behandlung in Ratsinfogesprächen und den Fachausschüssen entwickelte sich dazu wieder eine intensive Diskussion, denn aufgrund des großen Umfangs des Haushaltes wurden auch viele Bedenken laut.
Juister Rat muss ein Jahr in abgespeckter Form arbeiten
Den Juister Gemeinderat wird bis zur nächsten Wahl nur in verkleinerter Form geben. Statt bisher elf Mitglieder werden es nur noch Zehn sein, denn der Platz der SPD wird zukünftig leer bleiben. Auf der letzten Ratssitzung am Donnerstagabend im Großen Saal vom Haus des Kurgastes wurden die Veränderungen durch entsprechende Beschlüsse festgestellt.
Martina Poppinga zu den Gründen ihres Ratsaustrittes
Eigentlich ist Ratsmitglied Martina Poppinga (SPD) davon ausgegangen, dass ihr vorzeitiger Austritt aus dem Gemeinderat erst auf der nächsten Sitzung am 10. September öffentlich bekannt wird. Was sie nicht bedacht hatte, dass auf der Homepage der Gemeinde im Bürger-Info die Beschlussvorlagen zur Sitzung vorab veröffentlicht werden und somit für Jedermann einsehbar sind.
Kräutertal erleidet großen Schaden durch Küstenschutzmaßnahme
Nicht überall auf der Insel stößt die Küstenschutzmaßnahme an der Westspitze, mit der der NLWKN dieser Tage begonnen hatte, auf Zustimmung. (JNN berichtete) Vielmehr mehren sich die Zweifel über den Sinn dieser Maßnahme, zudem wird die sehr kurzfristige Information über die Maßnahme bemängelt. Diese Kritik wurde auf der letzten Sitzung vom Bau- und Umweltausschuss in der Einwohnerfragestunde laut. Hilta Depser-Moritz, langjähriges ehemaliges Ratsmitglied und Loogsterin, die den Bereich Bill seit Jahrzehnten genau beobachtete, nannte es „einen Wahnsinn, was dort passiert.“
Verhaltene Reaktionen für weitere Häuser am östlichen Ortsrand
Neben dem Gastronomieprojekt im Alten Bahnhof wurde auch ein Projekt zum Bau von weiteren Wohnungen am östlichen Ortsausgang (im Volksmund „Kuhlmann-Siedlung“ genannt) dem Bau- und Umweltausschuss auf seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend vorgestellt. Geht es nach dem Willen der Investoren, sollen dort insgesamt sechs neue Häuser errichtet werden.
Aus dem alten „Kompass“ soll das „Carl STEAKmann“ werden
Der ehemalige „Kompass“ (davor „Bahnhofsgaststätte“) soll zukünftig als Gastronomiebetrieb unter dem neuen Namen „Carl STEAKmann“ (in Anlehnung an den Standort in der Carl-Stegmann-Straße) betrieben werden. Das Gebäude, der ehemalige Inselbahnhof, gehört der AG Reederei Norden-Frisia, die es aber seit 1987 nicht mehr selbst nutzt. Seit dem Bau im Jahre 1936 wurde der Ostteil als Gaststätte verpachtet. Die neuen Pächter Axel Rippe (Baumanns, Hohe Düne, Lüttje Teehuus) und Björn Bolte (Hotel Friesenhof, Küchenwerkstatt) stellten nun auf der Bau- und Umweltausschusssitzung am Montagabend die Planungen vor.
Bauausschuss sah Notwendigkeit einer Veränderungssperre für Siedlung
Die schon länger laufende Neuaufstellung von Bebauungsplänen stand auf der letzten Bau- und Umweltausschusssitzung, die am Montagabend im Großen Saal vom „Haus des Kurgastes“ stattfand, an. Rund 30 Zuhörer waren zu Beginn anwesend, wovon aber während der genau dreistündigen Sitzung viele den Saal verließen. Einen Schritt weiter ging es nun auch, was die dauerhafte Sicherstellung von „Steimers Strandbar“ betrifft.
Teilerlassregelung bei Zweitwohnungssteuer bleibt unverändert
Da zwei CDU-Mitglieder fehlten und keine Ersatzpersonen entsandt hatten, fand die öffentliche Sitzung des Wirtschaftsförderungs- und Haushaltsausschusses am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus mit nur drei stimmberechtigten Mitgliedern statt. Nach knapp einer Stunde war die Tagesordnung, darunter die Gemeindehaushaltssatzung für 2020, abgehandelt.
Coronafolgen werden im Gemeindehaushalt nicht eingerechnet
Mehrheitlich wurde der Erfolgs- sowie der Vermögensplan des Eigenbetriebes Kurverwaltung für 2020 vom Bäderausschuss beschlossen. Dieser tagte am Dienstagabend (25. August 2020) im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“. Der Erfolgsplan schließt mit einem Minus von 219.300 Euro ab, was eine Verbesserung von 306.000 Euro zum Vorjahr bedeutet.
Inselkaten und Gastronomie im Alten Bahnhof werden vorgestellt
Am Montag, den 31. August, findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Wegen der interessanten Punkte auf der Tagesordnung wird diese Sitzung im Haus des Kurgastes, Großer Saal, durchgeführt. Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnung unter „Weiterlesen“
Der Gemeindehaushalt 2020 soll auf den Weg gebracht werden
Am Donnerstag, den 27. August 2020, findet um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, "Alte Schule", Hellerstraße 4, eine Sitzung des Wirtschafts-förderungs- und Haushaltsausschuss statt. Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnung und Zuschauerhinweis unter „Weiterlesen“
Zahlreiche Sitzungen beginnen mit dem Bäderausschuss
Am Dienstag, den 25. August 2020, findet um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, "Alte Schule", Hellerstraße 4, eine Sitzung des Bäderausschusses statt. Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnung und ein Zuschauerhinweis unter „Weiterlesen“