Newsbeiträge » Aus der Region
Früher Anmeldetermin bei „Insulaner unner sück“
Vom 8. bis zum 10. März 2024 kommen auf Langeoog wieder die Kulturschaffenden der sieben Ostfriesischen Inseln zu ihrem Jahrestreffen „Insulaner unner sück“ zusammen. „Wir freuen uns hier schon riesig und die Vorbereitungen kommen gut voran“, berichtet Klaus Kremer vom Langeooger Organisationsteam.
Richtfest beim neuen Hangar für Rettungsflüge in Norddeich
Knapp zehn Monate nach dem ersten Spatenstich feierten die FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich (Inselflieger) und ihr Kooperationspartner Northern Helicopter GmbH (NHC), Spezialist für Offshore-Luftrettung, Offshore-Notfallevakuierung, Ambulanzflugbetrieb und Personentransport das Richtfest für den Hangar-Neubau auf dem Flugplatz Norddeich.
IC fuhr in Norddeich auf Prellbock auf
Am Bahnhof Norddeich-Mole ist am Montag (02. Oktober 2023) ein Zug mit dem Prellbock kollidiert. Es handelte sich um den IC 2205 nach Köln, wie eine Pressesprecherin der Deutschen Bahn auf Nachfrage vom „Norderneyer Morgen“ mitgeteilt hatte. Beim Auffahren wurde der Straßenbelag unmittelbar vor dem Prellbock angehoben.
Verhandlung vor Gericht wegen Erdgasbohrungen vor Borkum vertagt
Es waren anstrengende acht Stunden am Donnerstag (28. Sept. 2023) für die Inselbürgermeister und Delegationen von Juist und Borkum, als vor der Rechtbank in der Niederländischen Hauptstadt Den Haag die Hauptverhandlung des Verfahrens gegen die vom niederländischen Konzern One-Dyas geplanten Erdgasförderungen vor Borkum und Schiermonnikoog mit einer ersten Anhörung gestartet wurde.
Welterbekomitee der UNESCO rügt Gasförderprojekt in der Emsmündung
Das Welterbekomitee der UNESCO hat im Rahmen seiner kürzlichen Sitzung im saudi-arabischen Riad seine Sorge über geplante Öl- und Gasförderprojekte und weitere wirtschaftliche Aktivitäten im Weltnaturerbe Wattenmeer zum Ausdruck
gebracht. Seit dem Jahr 2019 werde die UNESCO regelmäßig über Entwicklungen
in Kenntnis gesetzt, die den besonderen universellen Wert des Wattenmeers beeinflussen könnten, heißt es in dem gefassten Beschluss.
„Wappen von Juist“ sieht nicht gut aus
Das ehemalige Juister Ausflugsschiff „Wappen von Juist“, dass immer noch im Hafen von Norderney liegt, sieht nicht gut aus und beginnt nun, mehr und mehr vom Rost erfasst zu werden. Von 1975 bis 2021 war das beliebte Schiff für Ausflüge von Juist aus im Einsatz, dann wurde es außer Dienst gestellt, weil eine erneute Instandsetzung zu teuer gewesen wäre.
1.500-Euro-Spende für die Behindertenhilfe Norden
Statt Geschenke hatte sich der Juister Unternehmer Maciej Piotrowski zu seinem runden Geburtstag von den zahlreichen Gästen Spenden gewünscht. Piotrowski, der in Polen geboren wurde, lebt und arbeitet seit über 30 Jahren auf Juist und hat dort gemeinsam mit seiner Frau Aneta ein florierendes Unternehmen für Bau-, Garten-, Hausmeister- und Reinigungsdienste aufgebaut. Die von seinen Gästen erhaltenen Gelder rundete er auf und spendete an soziale Einrichtungen.
Imbisswagen oder Foodtruck - ein neuer Trend auf Wangerooge?
Seit zwei Jahren geht es hier auf Juist um einen Ort, wo die Firma Fürstenberg seinen Food-Truck „Heini´s Kombüse“ aufstellen und betreiben kann, eine Lösung wurde nicht gefunden. Die Wangerooger Journalistin Antje Hagemann hat für die Zeitung „Ostfriesisches Gastgewerbe“ einen Beitrag geschrieben, wie es dort um solche Angebote bestellt ist. Zur Info geben wir die Situation auf Wangerooge hier mal wieder, Sie finden den Text dazu unter „Weiterlesen“
Benefizkonzert auf Norderney brachte 44.000 Euro
Bei bestem Wetter sorgte die Big Band der Bundeswehr am vergangenen Mittwochabend für reichlich Schwung und gute Laune bei dem musikalischen Open-Air-Sommer-Highlight mit Swing, Pop und Rock unter der Schirmherrschaft von Norderneys Bürgermeister Frank Ulrichs. Rund 3.000 Menschen waren als Zuschauer dabei, davon rund 80 von der Insel Juist.
Kreis-Feuerwehren treiben Digitalisierung voran
Die fortlaufende Digitalisierung der Feuerwehren im Land und die grundlegende Novellierung der Truppausbildung in Niedersachen: dies waren zwei der Hauptpunkte bei der Dienstbesprechung der Orts- und Gemeindebrandmeister im Landkreis Aurich. Rund 60 Führungskräfte der Feuerwehren im Landkreis waren im Norder Hilfeleistungszentrum zu Gast.
Baugenehmigungsverfahren bald vollständig digital
Wer im Landkreis Aurich bauen möchte, kann das gesamte Baugenehmigungsverfahren schon bald digital und papierlos abwickeln. Der Landkreis Aurich geht einen weiteren großen Schritt in Richtung digitale Verwaltung und steigt ab dem 01. September 2023 nach einer fast einjährigen Testphase auf das digitale Baugenehmigungsverfahren um.
Koordinierte Zählungen bestätigen stetes Wachstum bei Kegelrobben im Wattenmeer
Die im Wattenmeer und auf Helgoland vorkommenden Kegelrobben sind ein wesentlicher Bestandteil der größeren Nordseepopulation. Ähnlich wie in anderen Regionen der Nordsee nimmt die hiesige Zahl der Kegelrobben weiter zu. In den letzten fünf Jahren wuchs die Zahl der Kegelrobbenjungtiere in dieser Region jährlich um durchschnittlich 13 Prozent. Die Zahl der während des Fellwechsels gezählten erwachsenen Tiere nahm jährlich um 12 Prozent zu. Dies sind die Ergebnisse der "Kegelrobbenzählungen im Wattenmeer und auf Helgoland 2022-2023", die nun im Rahmen der Trilateralen Kooperation zum Schutz des Wattenmeeres veröffentlicht wurden.
Brennstart/Baubeginn für den Frisia Elektro-Katamaran
Mit dem sogenannten Brennstart hat am Montag (12. Juni 2023) der Bau des ersten rein elektrischen Katamarans (E-Kat) unter deutscher Flagge begonnen. Der E-Kat wird ab voraussichtlich Juni 2024 von der AG Reederei Norden-Frisia zwischen Norddeich und Norderney eingesetzt und kann bis zu 150 Fährgäste befördern.
Fördermittel für Lastenfahrräder können beantragt werden
Das dritte Jahr in Folge fördert das Niedersächsische Verkehrsministerium den Kauf von Lastenrädern mit bis zu 800 Euro. Die Antragstellung ist seit dem vergangenen Donnerstag bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (N-Bank) möglich.
„Insulaner unner sück“ auf Langeoog ist in Vorbereitung
Das Orga-Team für das große Fest "Insulaner unner sück", das im März 2024 nach neun Jahren wieder auf Langeoog stattfinden wird, ist hinter den Kulissen schon seit einiger Zeit sehr aktiv. In der heißen Phase baut das Team aus Mitgliedern des Langeoog-Chor De Likedeeeler, dem Gospelchor und dem Shantychor De Flinthörner wieder - wie es bei den letzten beiden Veranstaltungen auf Langeoog ganz toll geklappt hat - auf die Unterstützung der Langeooger Vereine, Serviceclubs und Institutionen.
„XL-Montag“ und auch Hunde dürfen mit nach Helgoland
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Tagesfahrten von Norddeich und Norderney nach Helgoland und zurück. An einigen Tagen soll es diesmal auch Anschlußverbindungen von Juist geben (nähere Infos folgen, wenn Termine stehen). Seit dem 3. April finden die Fahrten ab Norddeich immer montags und dienstags statt, ab dem 29. April zusätzlich auch samstags und in der Hauptsaison vom 1. Juli bis zum 19. September zusätzlich auch noch sonntags.
Ein Schiff wird kommen – jetzt auch wieder von Borkum
Die Emder Reederei AG Ems wird in diesem Sommer nach längerer Pause wieder Ausflugsfahrten von Borkum aus anbieten. Eingesetzt werden soll dafür das Fahrgastschiff „Störtebeker“, welches die letzten zwei Jahre fast ausschließlich als sogenannter Auflieger im Neuen Binnenhafen von Emden lag. Geplant sind auch wieder Fahrten nach Juist.
„Juistart – Kunst am Meer“ öffnete seine Pforten
Am Sonntagnachmittag wurden im „Haus des Kurgastes“ die neuen Räumlichkeiten von „Juistart – Kunst am Meer“ eröffnet. Sie befinden sich in der Nordwestecke, wo zuvor das „Studio Güst“ von Friedrich Fäsing war. Die drei Betreiber Tim Köhler, Manfred Bone und Martina Bone konnten sich über eine große Zahl von interessierten Freunden, Juistern und Gäste zur Eröffnung freuen.
„Ostfriesischer Kurier“ beantragte Insolvenz
Die SKN Medien Gruppe aus Norden hat Insolvenz beantragt. Das meldet die Nordwest-Zeitung (NWZ) heute in ihren ostfriesischen Tageszeitungen. Wie das zuständige Amtsgericht Aurich auf Nachfrage der NWZ bestätigte, hat das Unternehmen am 9. März für die ganze Gruppe, die aus fünf Gesellschaften besteht, eine Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Die Nordseeküste kann die junge Zielgruppe nicht halten
Reisebeschränkungen und -unsicherheiten aufgrund der Coronapandemie bescherten vielen Urlaubsdestinationen in Deutschland neue Gäste – so auch der Nordseeküste. Doch der Nordsee-Tourismus-Report, eine repräsentative Studie der Pathfinding AG in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut MiiOS, zeigt: Die Küste kann das neue, insbesondere junge und einkommensstarke Publikum nicht halten. Allerdings gibt es Möglichkeiten, den Trend umzukehren.