Newsbeiträge » Nationalparkverwaltung
„Kalenderbirds“: Fotowettbewerb zu den 10. Zugvogeltagen
Vom 13. bis zum 21. Oktober 2018 finden zum 10. Mal die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt. Aus diesem besonderen Anlass soll rechtzeitig zu den 10. Zugvogeltagen ein großformatiger Kalender (für 2019) erscheinen mit 12 plus 1 herausragenden Fotos von Zugvögeln des Wattenmeeres.
Die Weißwangengans – ein Gast aus der sibirischen Arktis
Vom 13. bis zum 21. Oktober 2018 finden zum 10. Mal die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt. Anlässlich dieses Jubiläums wird in einem „Zugvogel-Countdown“ von Januar bis Oktober jeden Monat eine typische Zugvogelart des Wattenmeeres vorgestellt. In dieser Folge geht es um die Weißwangengans.
Silvester: Weltnaturerbe ohne Knalleffekt
Kaum ist der Weihnachtstrubel vorbei, beginnen die Vorbereitungen für den Jahreswechsel. Viele lieben es ruhig und besinnlich, für andere gehören Böller und Raketen dazu. Nach Schätzungen des Verbands der pyrotechnischen Industrie werden die Bundesbürger zu Silvester 2017 voraussichtlich rund 137 Millionen Euro für Feuerwerksartikel ausgeben.
Erster Bildungspartner von Nationalparkverwaltung auf Juist zertifiziert
Die Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer begrüßt den ersten Bildungspartner auf der Insel Juist. Astrid Martin, Ansprechpartnerin für die Partnerinitiative bei der Nationalparkverwaltung, übergab kürzlich die Zertifizierungsurkunde an den Leiter der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V., Jörg D. Bohn.
Kegelrobbenzählung 2016: Zahl der Kegelrobben im Weltnaturerbe Wattenmeer nimmt weiter zu
Die Kegelrobbenzählungen im Wattenmeer für 2015/16 bestätigen die Bestandszunahme und belegen neue Höchstzahlen. Aufgrund eines relativ milden Winters, einhergehend mit wenig Stürmen an der Nordseeküste, ist der Kegelrobbennachwuchs zahlenmäßig gut aufgestellt. Erstmals konnten während der Fellwechselperiode im Frühling 2016 koordinierte Zählflüge im gesamten Wattenmeer durchgeführt werden. Somit sind die gesamten Kegelrobbenbestände im dänischen, deutschen und niederländischen Wattenmeer und auf Helgoland innerhalb weniger Tage erfasst worden.
Brutbeginn in Salzwiesen und Dünen
Überall wird jetzt im Frühjahr die freie Landschaft zur Kinderstube wild lebender Tiere. Auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer haben die Vögel mit dem Brutgeschäft begonnen. Aus diesem Anlass erinnert die Nationalparkverwaltung an die besonderen Bestimmungen zum Schutz der Tierwelt. Im Nationalpark müssen Hunde in der Ruhe- und Zwischenzone ganzjährig an die Leine, denn er besitzt über die Brutzeit hinaus eine herausgehobene Bedeutung für den Schutz von mehr als 10 Millionen Zugvögeln, die rund ums Jahr hier rasten.
Für einen ruhigen Jahreswechsel auch für die Tiere im Wattenmeer
Zum Schutz der Natur darf auch an Silvester im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer kein Feuerwerk gezündet werden. Die Nationalparkverwaltung ruft zur Rücksichtnahme auch außerhalb der Schutzgebietsgrenzen auf.
Seehundzählung 2015: Seehundbestände im Wattenmeer trotzen Grippevirus
Die Seehundbestände im Wattenmeer sind auch 2015 stabil geblieben. Trotz einer Anhäufung von Totfunden im Herbst und Winter 2014, ausgelöst durch den Influenza-H10N7-Virus ("Grippevirus"), ist lediglich eine kaum messbare Beeinträchtigung der Population zu verzeichnen. Die abgestimmten Zählflüge im gesamten Watten-meer ergaben ähnliche Zahlen wie im Vorjahr. Die für die Koordination der Seehundflüge zuständige Trilaterale Seehundexpertengruppe (Trilateral Seal Expert Group) teilte mit, dass der Bestand, trotz leichten Rückgangs um weniger als 1% im Vergleich zum Vorjahr weiterhin als sehr solide bezeichnet werden kann.
Konzert des Folktrios "DreyBartLang" während der Zugvogeltage
Am vergangenen Wochenende haben im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer die 7. Zugvogeltage begonnen. Auch auf Juist gibt es wieder zum Thema Vogelzug ein interessantes und spannendes Programmangebot. Von der klassischen Vogelbeobachtung über ein kulinarisches Dinner mit Vortrag in der Domäne Bill bis hin zur Einführung in die Vogelfotografie, für alle "Vogelbegeisterten" ist etwas dabei.
Rund ein Drittel der Inselgäste nutzen das Nationalpark-Haus
Am vergangenen Wochenende feierte das Nationalpark-Haus (NPH) auf Juist unter dem Motto "25 Jahre Überleben im Watt" sein 25jähriges Bestehen. In einer kleinen Feierstunde betonten die Inselgemeinde und die Nationalparkverwaltung die Wichtigkeit dieser Einrichtung und lobten das große Engagement, mit dem in diesem Haus gearbeitet werde.