Newsbeiträge » News
Maske bleibt im Juister Lebensmittelhandel weiterhin auf
Für die Juister Lebensmittelhändler gehen die ab dem 3. April geltenden neuen Corona-Lockerungen zu weit. Laut neuer Corona-Verordnung soll ab dem Datum unter anderem die Maskenpflicht im Einzelhandel wegfallen. „Alle Lebensmittelhändler auf Juist sind sich aber einig, dass die Maskenpflicht in unseren Läden bestehen bleibt“ so Norbert Gillet.
Winterzeit ist Bauzeit: Fotografischer Inselrundgang Teil 2
Am 1. Mai ist die Bausaison zu Ende. Daher wird jetzt überall auf der Insel eifrig gewerkelt. JNN hat mal wieder einen fotografischen Rundgang über die Insel gestartet um zu sehen, was gebaut wird, was fertig ist, was im kommenden Sommer anders ist usw. Hier nun der zweite Teil unter Fotoexpedition.
JNN-RÜCKBLICK: Die schwere Sturmflut von 1962
Vor 60 Jahren gab es in der Nordsee eine sehr schwere Sturmflut, die bis heute unvergessen ist. 347 Personen ertranken oder erfroren als Folge der Flut, davon 315 alleine in Hamburg.. JNN erinnert in einer fünfteiligen Serie in Wort und Bild an diese Flut, wobei wir uns darin mit den Ereignissen hier auf Juist beschäftigen. Hier nun der fünfte und letzte Teil.
Wer parkte seinen VW-Käfer am Juister Strand?
Während der Rat jetzt darüber sprach, ob der Sand der Sturmklause auf den Strand darf (JNN berichtete), erbrachte ein Juister Gastronom einen weiteren Beweis, wie viel Substanz dort nach den letzten Stürmen fehlt und das man dankbar sein muss, wenn Sand dort verbracht wird. Er entdeckte nämlich die Reste eines alten VW-Käfers, der aufgrund des niedrigen Sandstandes jetzt wieder zum Vorschein kam.
JNN-RÜCKBLICK: Die schwere Sturmflut von 1962
Vor 60 Jahren gab es in der Nordsee eine sehr schwere Sturmflut, die bis heute unvergessen ist. 347 Personen ertranken oder erfroren als Folge der Flut, davon 315 alleine in Hamburg.. JNN erinnert in einer mehrteiligen Serie in Wort und Bild an diese Flut, wobei wir uns darin mit den Ereignissen hier auf Juist beschäftigen. Hier nun der vierte Teil.
Niedrigwasser macht Fahrplanänderung erforderlich
Die AG Reederei Norden-Frisia teilt mit: Aufgrund des zu niedrig gemeldetem Wasserstand am kommenden Freitag, den 11. März 2022, kommt es zu einer Fahrplananpassung im Juist-Verkehr. Die Abfahrt ab Norddeich um 13:30 Uhr findet planmäßig statt. Die Abfahrt um 15:30 Uhr ab Juist entfällt. Das Schiff, in diesem Fall die „Frisia IX“ bleibt auf Juist liegen und wird eine zusätzliche Abfahrt am Samstagmorgen um 4:30 Uhr durchführen.
Der Frachter wird am Freitag leider ebenfalls nicht fahren können.
Für Samstag und Sonntag sind nach jetzigem Stand keine Änderungen im Fahrplan zu erwarten.
Erfolgreiche Hilfs-Aktion für die Ukraine auch von Juist aus
Am Montag (28. Februar) hatte Angelika Bracht die „Hilfsaktion für die Ukraine“ für die Insel Juist gestartet. Bis zum vergangenen Freitag wurden ganz unterschiedliche Hilfsgüter wie beispielsweise Schlafsäcke, Kleidung, Matratzen, Tiernahrung, Lebensmittel und Hygieneartikel gesammelt. Vier Gepäckwagen und zwei Gitterpaletten mit Hilfsgütern konnten schließlich die Insel verlassen, eine beachtliche Menge für die kleine Inselgemeinde.
Lok auf der Bahnhofsuhr ist wieder vollständig
Bei einem der letzten Stürme hat es die Windanzeiger-Lokomotive, die auf der alten Bahnhofsuhr steht, förmlich zerrissen. Der obere Teil mit Motorhaube und Führerhaus war vom Fahrgestell abgetrennt. Der Juister Carsten Poppinga fand schließlich das Oberteil wieder und gab es bei der AG Reederei Norden-Frisia ab.
JNN-RÜCKBLICK: Die schwere Sturmflut von 1962
Vor 60 Jahren gab es in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar an der Nordsee eine sehr schwere Sturmflut, die bis heute unvergessen ist. 347 Personen ertranken oder erfroren als Folge der Flut, davon 315 alleine in Hamburg. JNN erinnert in einer mehrteiligen Serie in Wort und Bild an diese Flut, wobei wir uns darin mit den Ereignissen hier auf Juist beschäftigen. Hier nun der dritte Teil.
Spendenaktion für Ukraine wird ein voller Erfolg
Morgen (Freitag, 04. März 2022) um 11:30 Uhr sollen die Hilfsgüter für die Ukraine mit dem Schiff rüber. Bis dahin können weitere Sendungen noch abgegeben werden, denn Kapazitäten sind noch frei. Die Sache entwickelt sich zu einem vollen Erfolg, bis jetzt haben die Mitarbeiter der AG Reederei Norden-Frisia eine Gepäckplaette und drei Gepäckwagen gefüllt.
JNN-FOTO: JENS WELLNER
Winterzeit ist Bauzeit: Pferdestallanlagenbau auf Juist ist rechtens
Aus aktuellem Anlass heute nicht der zweite Teil unseres fotografischen Rundgangs, sondern es erreichte uns eine Pressemitteilung vom Nieders. Oberverwaltungsgericht in Lüneburg, welches am vergangenen Freitag festgestellt hat, dass der Bau einer Pferdestallanlage auf dem OT-Lager durch die HUF Spedition Juist stattfinden kann. Elf Festländer, die gegenüber Zweit- bzw. Ferienwohnungen haben und vermieten, wollten den Bau verhindern.
Zweite Kinderbuch von Frauke Rose jetzt erhältlich
Nach dem Buch über die alte Inselbahn ist jetzt das zweite Kinderbuch der Juister Autorin Frauke Rose erschienen. Es trägt den Titel „Juister Alltag – Die Müllentsorgung.“ Abgerundet wird das Buch durch Illustrationen von Heike Denny, die in diesem Jahr weiterhin eine Ausstellung im "Haus des Kurgastes" auf Juist hat.
Hilfaktion für die Ukraine auch auf Juist
Auch auf Juist ist eine Hilfsaktion für die Ukraine angelaufen. Benötigt wird Essen, Babynahrung, warme Kleidung, feste Schuhe, Schlafsäcke und Isomatten, Bettwäsche, Hygieneartikel und Medikamente für alle Betroffenen. Die Pakete sollten bis zum 04. März (Freitag) zur Schiffsabfahrt um 11:30 Uhr zum Hafen gebracht werden.
Inselkirche gibt Sonderkonzert für Kinder in der Ukraine
Am Donnerstag, den 03. März 2022, findet um 11.00 Uhr ein Sonder-Matinée-Konzert für die Kinder in der Ukraine in der evangelischen Inselkirche statt. Inselkantor Stephan Reiß spielt Werke des ukrainischen Komponisten Mykola V. Lysenko (1842 – 1912). Der Spendenerlös, der von der evangelischen Inselkirchengemeinde noch einmal verdoppelt wird, geht an das UNICEF Hilfswerk der Vereinten Nationen für notleidende Kinder und Familien in der Ukraine.
Wird Westteil der Insel Juist aufgegeben?
Nach Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat nun auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) den vom Sturm gebeutelten ostfriesischen Inseln Unterstützung zugesagt. Durch die Winterstürme wurden Schäden an Dünen verursacht und Strände weggespült. Althusmann habe sich am Donnerstag bei einer Online-Konferenz mit den Bürgermeistern der Inseln ausgetauscht, teilt das Ministerium mit.
Evangelische Inselkirche lädt zu Friedensgebet ein
Liebe Gemeinde! Wir stehen erschrocken, fassungslos und ohnmächtig vor der Tatsache, dass in der Ukraine, bei uns in Europa, Krieg herrscht. Lasst uns gemeinsam Zeichen des Friedens setzen! Am Freitag dem 25. Februar, kommen wir darum in der ev. Kirche um 12:00 Uhr zum gemeinsamen Beten und Singen zusammen. Herzliche Einladung an alle!
Ihre und Eure Stefanie Lohmann, Pastorin
NLWKN sieht keinen Handlungsbedarf an der Bill
Wir berichteten gestern in unserem Beitrag „Auch NLWKN hat Abbrüche am Kräutertal erwartet“ über die Situation an der Bill. Gleichzeitig beschäftigt sich JNN auch mit dem Dünensand, der aus dem zukünftigen Keller des Sturmklausen-Nachfolgebaus kommt und im schlimmsten Fall sogar zum Festland verbracht werden muss. Der NLWKN antwortete uns darauf, in einem Absatz zur Sandproblematik bekamen wir nun auch eine Antwort auf die Frage zur Situation an der Bill, die uns indes tüchtig überrascht hat.
Auch NLWKN hat Abbrüche am Kräutertal erwartet
Auf wenig Verständnis stieß auf Juist im August 2020 die letzte Küstenschutzmaßnahme vom Nieders. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hinten an der Bill. Seinerzeit wurde die Sache erst eine Woche vor Baubeginn überhaupt bekannt gegeben, zudem hatte man in der Presseerklärung den tatsächlichen Entnahmeort des Sandes mitten aus den Dünen verschleiert. Allerdings sah der Bürgermeister damals trotzdem keinen Grund, Widerspruch der Gemeinde einzulegen, und der Bau- und Umweltausschuss wurde über die Sache sicherheitshalber gar nicht erst informiert.
JNN-RÜCKBLICK: Die schwere Sturmflut von 1962
Vor 60 Jahren gab es in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar in derNordsee eine sehr schwere Sturmflut, die bis heute unvergessen ist. 347 Personen ertranken oder erfroren als Folge der Flut, davon 315 alleine in Hamburg. Zusammen mit der Nordwest-Zeitung erinnert JNN in einer mehrteiligen Serie in Wort und Bild an diese Flut, wobei wir uns darin mit den Ereignissen hier auf Juist beschäftigen. Hier nun der zweite Teil.
Konfirmation auf Juist findet am 13. März statt
Am Sonntag den 13. März 2022, ist es endlich soweit: Die drei Insulaner Jugendlichen Fentje Eilers, Laura Kattwinkel und Jannis Heyken werden in der ev. Inselkirche Juist konfirmiert. Diese besondere Konfirmanden-Zeit hat cornabedingt deutlich länger als gewöhnlich gedauert. Wer den Insulanerinnen und Insulanern, die dann laut Kirchengesetz am Anfang des Erwachsenenalters stehen, gratulieren möchte, ist herzlich zum Festgottesdienst um 10:00 Uhr eingeladen.
Dünenabbrüche auf Juist bleiben unerwähnt
Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies hatte gestern eine erste Einschätzung zu den Schäden insbesondere an den Ostfriesischen Inseln und der Küstenlinie an diesem Wochenende durch das Sturmtief „Zeynep“ abgegeben: „Die Sandabbrüche vom Wochenende an den Inseln liefern erneut besorgniserregende Bilder.“
JNN-RÜCKBLICK: Die schwere Sturmflut von 1962
Vor 60 Jahren gab es in der Nordsee eine sehr schwere Sturmflut, die bis heute unvergessen ist. 347 Personen ertranken oder erfroren als Folge der Flut, davon 315 alleine in Hamburg. Zusammen mit der Nordwest-Zeitung erinnert JNN in einer mehrteiligen Serie in Wort und Bild an diese Flut, wobei wir uns mit den Ereignissen hier auf Juist beschäftigen. Hier nun der erste Teil.